Über mich

Meine Wurzeln

Meine Wurzeln sind in Hennef-Dambroich, hier bin ich aufgewachsen. Heute bin ich 48 Jahre alt und lebe mit meinem Mann und unseren beiden Söhnen in Hennef-Warth. Einen Kölner Ehemann von Hennef zu überzeugen gelingt nur, wenn die neue Heimat wirklich viele gute Seiten hat. Und dazu gehört in erster Linie die wunderschöne Einbettung Hennefs in grüne Umgebung und gleichzeitig die hervorragende Anbindung. Meine Verwurzelung in Hennef und die Liebe zur Heimat hat sicher eine Rolle gespielt.

Unsere Söhne sind bereits heute in das Vereinswesen Hennefs eingebunden, Sport ist ihr Thema und Musik. Auch ich bin mit Ehrenamt und Vereinszugehörigkeit aufgewachsen. Ob bei den schönen Maibräuchen oder im Karneval: das gehörte dazu! Heute noch bin ich dankbar für so viele Freundschaften, die aus Vereinen entstanden sind.

Aufgewachsen bin ich in einem christlichen Elternhaus. Das spielt für mich eine wichtige Rolle. Damit verbundene Werte halte ich für sehr wesentlich. Prägend für meine Kindheit waren auch meine Großeltern, in ihrer Landwirtschaft habe ich mit angepackt – und hatte dabei viel Spaß! 

Nach meinem Abitur am St. Adelheid Gymnasium in „Pützchen“ absolvierte ich mein Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin bei der Stadt Köln. Dort arbeite ich seit inzwischen 27 Jahren und bin aktuell Leiterin des Kölner Standesamtes. Zu den verschiedenen Stationen meiner beruflichen Vita zählen unter anderem: die Organisationsberatung, das Personalkrisenmanagement, das E-Government oder auch die Leitung des Zentralen Einwohnerwesens. An der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW habe ich Verwaltungsmanagement und Organisation gelehrt und bin zudem Aufsichtsratsmitglied der Köln-Vorsorge. 

Jeden Tag freue ich mich, wenn ich bei der Heimreise nach Hennef wieder die grüne Weite sehe: eine tägliche Reise aus der Großstadt, wie in eine andere Welt.

Gleichzeitig ist die Tätigkeit in einer großen Stadtverwaltung eine Herausforderung. Was ich als ein wirkliches Credo für mich erkannt habe, versuche ich täglich zu leben: Gemeinsam ans Ziel kommen, mit Achtung und Respekt Arbeitsprozesse als Team gestalten und umzusetzen. Das gilt genauso für das private Leben. Das schreibe ich bewusst unter der Überschrift „Über mich“, denn es beschreibt einen Grundsatz meines Arbeitens, gerade auch als Chefin und meiner Person.

In meiner Freizeit liebe ich Städtetouren, besuche gerne Museen und schöne Ausstellungen. Da ich einen Künstler zum Ehemann habe, finden wir immer etwas.

Ich koche leidenschaftlich gerne für meine Familie und Freunde und liebe die gemeinsame Zeit in netter Gemeinschaft und mit viel Lachen und Fröhlichkeit.

Meine berufliche Entwicklung

In den 27 Jahren meiner beruflichen Tätigkeit in der Stadtverwaltung Köln habe ich Führungspositionen verantwortet.
Folgende Qualifikationen und Kenntnisse bringe ich mit
• Diplom-Verwaltungswirtin
• Leiterin des Standesamtes Köln mit mehr als 100 Mitarbeitenden
• eGovernment-Projektleiterin – verantwortlich für Digitalisierung und Modernisierung von Verwaltungsprozessen.
• Leitung des zentralen Einwohnerwesens
• Dozentin für Verwaltungsmanagement und Organisation
an der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung NRW
• Organisationsberatung für verschiedene städtische Einrichtungen
• Mediatorin – zertifiziert für Krisenintervention
Diese vielfältige Kompetenz und Erfahrung bringe ich in das Hennefer Rathaus mit.

Gemeinsam

Gemeinsam ist für mich beruflich und privat ein wichtiges Credo. Als Leitungsperson in einer großen kommunalen Verwaltung bildet diese Haltung, der ich mich verantwortet sehe, ein wichtiges Fundament: im Dienst an den Menschen, um für ihre Belange zu sorgen. Das geht nur mit einem Team, das in einer guten und wertgeschätzten Zusammenarbeit geführt wird – mit einem hohen Maß an gegenseitiger Achtung. Jahrzehnte beruflich erfolgreicher Tätigkeit sind ein bekräftigendes Feedback für mich. Privat gilt für mich dasselbe. Darum sage ich auch manchmal von mir: „Ich bin ein Vereinsmensch.“

Wir sprechen miteinander

Wir sprechen miteinander. Auch wenn es oft nur kleine Zeitspannen sind, die sich für ein persönliches Anliegen oder einen Gedanken auftun: das Gespräch miteinander ist die Basis meines Arbeitens und auch meiner grundsätzlichen Haltung. 
Nur wenn wir gegenseitig Verständnis füreinander haben und voneinander wissen, können wir insgesamt eine Gemeinschaft bilden, die in Rücksicht, Verantwortung und Kultur miteinander die vielfältigen Herausforderungen einer Stadtgesellschaft meistert.
Unser lebenswertes Hennef braucht diese Grundlagen. Und zu dieser Stadtgesellschaft gehören wir alle.

Ich freue mich sehr, Sie in den kommenden Monaten kennenzulernen. Besuchen Sie doch eine der Veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Wir gestalten gemeinsam unser Hennef. Jede und Jeder gehört dazu.

Warum ich Hennef liebe

Klar, Hennef ist meine Heimat. Und ich glaube, das ist für jeden etwas ganz besonderes, das ganze Leben lang. Für mich ist es jeden Tag ein neues Erlebnis, wenn ich meinen Arbeitsplatz verlasse und aus der großen Stadt Köln hierher fahre. Die Luft verändert sich, die Grüngürtel werden üppig, die Landschaft weitet sich und es setzt bei mir Entspannung ein. Es ist wie eine andere Welt, die ich nach kurzer Zeit erreiche. Sogar mein Mann, ein geborener Kölner, hat sich für unser Hennef entschieden. 
Wenn ich auf dem Hennefer Markt einkaufe dann sind es nur zwei Minuten und ich bin im schönsten Naturareal am Allner See. Wo gibt es das so nahe beieinander? Das liebe ich an Hennef! Ich finde es ein Privileg, in einer so schönen Landschaft zu leben.
#loveHennef

Nach oben scrollen